I. Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseite erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen. Wir möchten Sie auch über Ihre Rechte diesbezüglich informieren.
II. Auftragsdatenverarbeiter
Thoran GmbH
Katharinenstraße 8
10711 Berlin
Handelsregister: HRB 257290 B
Registergericht: Berlin
Vertreten durch:
Erik Thoran
Kontakt
Telefon: 0152 31877765
E-Mail: info@erikthoran.de
III. Datenschutzbeauftragter
DPO Consult GmbH
Karl Pusch (Datenschutzbeauftragter)
Joanneumring 18
8010 Graz
Österreich
Telefon: 0800224488
E-Mail: dpo@dpo.at
IV. Zuständige Aufsichtsbehörde
Die Datenschutzbehörde ist die nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der Datenschutz-Richtlinie für den Strafverfolgungsbereich in Deutschland eingerichtete Aufsichtsbehörde für Datenschutz.
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
V. Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken, resultierend aus dem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Art. 30 EU-DSGVO:
Bereitstellung der Webseite
Aussendung von Informationen
Interessenten und Kundenanfrage
Terminvereinbarung
Marketing
Recrouting für BewerberInnen im Kundenauftrag
Vorauswahl im Kundenauftrag (telefonisch)
V.1. Bewerbungsverfahren im Kundenauftrag
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird.
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind, sofern wir ein Onlineformular anbieten gekennzeichnet, ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen. Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden. Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ferner können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an personellen Weiterentwicklung unseres Unternehmens.
c. Datenkategorien
Berufliche Position, Alter, Ausweisdaten / Reisepassdaten, Bankverbindungen, E-Mail-Adresse, Anschrift, Allg. Versicherungsnummer, Adressdaten, Bilddaten, Arbeitszeugnisse, Zeugnisse, Telefonnummer, Arbeitserlaubnis
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft).
d. Empfänger
Geschäftsführung, Recruiting
e. Speicherfristen
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von 6 Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerruf der Einwilligung
Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
VI. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Art. 6, Abs. 1 lit. a. EU-DSGVO
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben
Art. 6, Abs. 1 lit. b. EU-DSGVO
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen
Art. 6, Abs. 1 lit. c. EU-DSGVO
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterlieg
Art. 49 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO
Die betroffene Person hat in die vorgeschlagene Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurde (Nutzung von Plattformen, insbesondere Sozial-Media Diensten die außerhalb des EU-Rechtsraums betrieben werden, wie z.B. Facebook, Instagram, etc.)
VII. Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
VIII. Kontaktaufnahme und Kommunikation
VIII.1. Kontaktformular
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
c. Datenkategorien
Kontaktdaten (Name, Email-Adresse, Telefonnummer, Anschrift, Fax)
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter und ggf. Auftragsverarbeiter.
e. Speicherfristen
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach BAO und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
VIII.2. Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
IX. Website und Online Präsenz
IX.1. Hosting
Wir hosten unsere Website bei Unified Layers.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Unified Layers: https://www.unifiedlayers.com/privacy-policy.html
Die Verwendung von Unified Layers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
IX.2. Einwilligung mit DPO Consent
Unsere Website nutzt DPO Consent, ein Consent Management Toll von DPO Consult GmbH (im folgenden DPO). Wir nutzen DPO um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Der Einsatz von DPO erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
IX.3. Verwendung von CCM19
Wir verwenden auf unserer Website das Tool 'CCM19' von Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn. Durch den Einsatz von CCM19 Cloud können wir den rechtlichen Anforderungen an die Informationspflichten bei der Verwendung von Cookies und anderen Technologien entsprechen. Das Tool wird auf einem Server von der DPO Consult GmbH (dpo.at) gehostet.
CCM19 setzt dabei technisch notwendige Cookies ein, um die Einwilligungserklärung des Nutzers einzuholen und die Cookie-Präferenzen zu speichern. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der Einsatz von CCM19 ist zur Einhaltung der Informationspflicht gemäß Art 13 DSGVO erforderlich.
Durch den Einsatz von CCM19 werden keine personenbezogenen Daten an Papoo Software & Media GmbH übertragen oder von Papoo Software & Media GmbH gespeichert. Die von uns erhobenen und gespeicherten Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von CCM19 werden nach Maßgabe der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website widerrufen.
IX.4. Verwendung von Cookies
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Sie haben die Möglichkeit im Cookie Consent Management Tool die vorgeschriebenen Präferenzen zu setzen.
Welche Cookies wir für welchen Zweck eingesetzt werden können Sie u.a. oder im Cookie Consent einsehen.
Cookies sind einfache Dateien, welche Informationen zu unserem Webangebot und Ihrer Nutzung speichern. Diese kleinen Dateien werden optional durch die Nutzung unserer Webseite von Ihrem Browser automatisch erstellt und auf Ihrem jeweiligen Endgerät lokal gespeichert. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten haben. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.
Daher unterscheiden wir grundsätzlich unter technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies:
Die Speicherdauer finden Sie im Cookie-Consent Tool, welches beim erstmaligen Besuch unserer Webseite angezeigt wird.
Technisch notwendige Cookies ("First Party Cookies")
werden für den Betrieb einer Webseite benötigt und sind unerlässlich, um auf dieser zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen. Diese Cookies werden nicht dauerhaft auf Ihrem Computer oder Gerät gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Es handelt sich dabei um sog. Session-Cookies oder auch Sitzungs-Cookies).
Folgende technisch notwendigen Cookies kommen bei uns zum Einsatz:
Nicht notwendige Cookies hingegen sind zumeist Funktionale Cookies, Performance-Cookies und Marketing- & Third Party-Cookies, die es ermöglichen, bspw. die Anzahl der Besucher und Traffic-Quellen zu erfassen und zu zählen, um somit die Leistung der Website zu messen und zu verbessern. Sie dienen auch dazu herauszufinden, ob bei bestimmten Seiten Probleme oder Fehler auftreten, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies dienen dazu, getätigte Angaben, wie z.B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und so dem Webseitenbesucher darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten.
Performance Cookies
Performance-Cookies werden dazu benutzt, die Besuche und einzelne Aktivitäten auf Webseiten nachzuverfolgen. Sie dienen dazu, die Nutzung von Webseiten statistisch zu erfassen und auszuwerten.
Marketing- & Third Party-Cookies
Marketing- & Third Party-Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Nutzung der technisch notwendigen Cookies ("First Party Cookies") ist ohne Einwilligung des Webseitenbesuchers möglich und unterliegt einem berechtigten Interesse an dem wirtschaftlichen Betrieb und der Optimierung unserer Website und Leistungen) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Verwendung von nicht notwendigen Cookies, wie Funktionalen Cookies, Performance-Cookies und Marketing- & Third Party-Cookies unterliegt der Einwilligung des Webseitenbesuchers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
c. Datenkategorien
IP-Adresse
Verwendeter Browser
Genutztes Betriebssystem
Internetverbindung
Session-ID des Cookies
d. Empfänger
Die Datenempfänger sind am Ende der Datenschutzerklärung in der Auflistung der eingesetzten Cookies zu finden.
e. Speicherfristen
Der Nutzer kann seinen Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert wird beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Nutzer jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in Cookies erfolgt bei nicht notwendigen Cookies freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung (sog. Opt-In-Cookies). Auch die Nutzung von voreingestellten, technisch notwendigen Cookies (sog. Opt-Out-Cookies) können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Ohne die Zustimmung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerruf der Einwilligung
Den Widerruf zur Einwilligung aller Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Ihren Browser-Einstellungen widerrufen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Erhebung von Cookies auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
IX.5. Verwendung von Google Fonts
Wir verwenden auf unserer Website Google Fonts, um Ihnen eine ansprechende Schriftart zur Verfügung zu stellen. Google Fonts ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Dabei werden die benötigten Schriftarten direkt von den Servern von Google geladen. Dabei kann es zu einer Übertragung von personenbezogenen Daten, wie der IP-Adresse, an Google kommen. Google kann diese Daten auch in den USA verarbeiten. Die Verwendung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website.
Sie haben das Recht, eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Verwendung von Google Fonts zu geben oder zu widerrufen. Wenn Sie nicht möchten, dass Google Ihre Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Fonts verarbeitet, können Sie die Verwendung von Google Fonts deaktivieren, indem Sie in Ihrem Browser die Einstellungen zur Verwendung von Cookies ändern. Beachten Sie jedoch, dass dadurch die Darstellung unserer Website beeinträchtigt werden kann.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Die Verwendung eines Hosting Anbieters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Websites. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir hosten unsere Websites bei verschiedenen Anbietern:
IX.6. Verwendung von Google Maps
Unsere Website verwendet das Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend Google). Durch den Einsatz von Google Maps können wir unseren Nutzern interaktive Karten direkt auf unserer Website bereitstellen und damit unseren Service verbessern.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die von Google Maps erfassten personenbezogenen Daten können Informationen über den Standort, die IP-Adresse und den verwendeten Browser umfassen. Diese Daten können an Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau möglicherweise nicht gewährleistet ist. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA kann daher mit Risiken verbunden sein.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie haben die Möglichkeit, die Google Maps-Funktion zu deaktivieren und damit die Datenübertragung an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die interaktiven Karten nicht nutzen können.
IX.7. Verwendung von preeco
Wir nutzen einen externen Dienst für die laufenden Aktualisierung der Datenschutzerklärung. Anbieter dieses Dienstes ist die preeco GmbH, Magirus-Deutz-Straße 14, 89077, Ulm. Es werden beim Aufruf der Informationspflichten nach Art. 13ff, der sog. Datenschutzerklärung, keine personenbezogenen Daten erfasst.
IX.8. Verwendung von Cookie Consent Manager (CCM19)
Wir verwenden auf unserer Website das Tool 'CCM19' von Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn. Durch den Einsatz von CCM19 Cloud können wir den rechtlichen Anforderungen an die Informationspflichten bei der Verwendung von Cookies und anderen Technologien entsprechen. Das Tool wird auf einem Server von der DPO Consult GmbH (dpo.at) gehostet.
CCM19 setzt dabei technisch notwendige Cookies ein, um die Einwilligungserklärung des Nutzers einzuholen und die Cookie-Präferenzen zu speichern. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der Einsatz von CCM19 ist zur Einhaltung der Informationspflicht gemäß Art 13 DSGVO erforderlich.
Durch den Einsatz von CCM19 werden keine personenbezogenen Daten an Papoo Software & Media GmbH übertragen oder von Papoo Software & Media GmbH gespeichert. Die von uns erhobenen und gespeicherten Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von CCM19 werden nach Maßgabe der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website widerrufen.
X. Nutzung der Landingpage
Zusätzlich zu unserer Webseite betreiben wir eine Landingpage, die speziell für das Angebot der Kundenbewerber-Rekrutierung entwickelt wurde. Eine Landingpage ist eine eigenständige Webseite, die dazu dient, Besucher gezielt auf ein bestimmtes Angebot aufmerksam zu machen und sie zur Interaktion oder Kontaktaufnahme zu bewegen.
Zweck der Landingpage
Unsere Landingpage für Kundenbewerber-Rekrutierung dient dem Zweck, potenzielle Bewerberinnen und Bewerber über unsere Stellenangebote zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich bei uns zu bewerben. Die dort erfassten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung von Bewerbungen verwendet und unterliegen den strengen Bestimmungen des Datenschutzes.
Erweiterte Tools, Plugins und Cookies
Auf unserer Webseite und der Landingpage verwenden wir erweiterte Tools, Plugins und Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern und zusätzliche Funktionen anzubieten. Diese können personenbezogene Daten erfassen und verarbeiten. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der verwendeten Tools, Plugins und Cookie.
XI. Datensicherheit
Die personenbezogenen Daten jedes Einzelnen, der in einer vertraglichen, vorvertraglichen oder anderweitigen Beziehung zu unserem Unternehmen steht, verdienen besonderen Schutz. Wir haben das Ziel, unser Datenschutzniveau auf einem hohen Standard zu halten. Deswegen setzen wir auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Datenschutz- und Datensicherheitskonzepte. Wir verpflichten uns daher, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS).
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
XII. Betroffenenrechte
Werden von Ihnen als Nutzer personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß der DSGVO als Betroffener. Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt aufgrund der bis dato gültigen Einwilligung unberührt. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
XIII. Unser Recht auf Änderung der Richtlinien
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit abgerufen werden. Wir behalten uns daher das Recht vor, jederzeit diese Richtlinien unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.
Zustimmung ändern
Technisch notwendig
WordPress.org
Herausgeber
Automattic Inc.
Beschreibung
WordPress ist ein Betriebssystem um Inhalte online schnell und einfach bereitzustellen. Das System ist nur als Self Hosted Version erhältlich.
Link zur Datenschutzerklärung
https://wordpress.org/about/privacy/
Welche Daten werden erhoben?
IP-Adresse; Interaktionsdaten; Ansichten der Seite; Nutzungsdaten; E-Mail-Adresse; Log file Daten; Aggregierte Informationen
Zweck der Datenerhebung
Verbesserung des Dienstes; Integration von Facebook-Funktionen; Marketing; Personalisierung; Verwaltung von Website-Tags; Personalisierte Anzeigen auswählen; Hosting
Cookies:
Name Lebensdauer Beschreibung
wordpress_logged_in_ 0 Dieses Cookie zeigt an, dass der Benutzer angemeldet ist – und wer der Benutzer ist.
wordpress_sec_ 15 Tage Dieses Cookie wird verwendet, um zu verhindern, dass Hacker Kontodaten speichern.
wordpress_test_cookie Sitzung Ein von WordPress gesetztes Cookie, um zu überprüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind, um dem Benutzer eine angemessene Benutzererfahrung zu bieten
wordpress_ 91 Tage WordPress verwendet dieses Cookie, um Ihre Authentifizierungsdaten zu speichern, wenn Sie sich anmelden.
_wordpress_ 0 Dieses Cookie wird gesetzt, um den Benutzer angemeldet zu halten.
wp_consent_type 0
wp_consent_ 1 Monat Dieses Cookie wird gesetzt, um Cookie-Berechtigungseinstellungen zu speichern.
wp-api-schema-model 0
wp-saving-post 1 Tag Konfigurieren Sie den Editor so, dass Beiträge automatisch gespeichert werden.
wp_data_user_ 0 Stellen Sie ein, um Benutzereinstellungen zu speichern.
wp-settings-time- 1 Jahr Stellen Sie ein, um Benutzereinstellungen zu speichern.
wp-settings- 0 Stellen Sie ein, um Benutzereinstellungen zu speichern.
wp-autosave- 0 Legen Sie fest, dass Ihre Aktionen auf der Website aufgezeichnet werden.
wpEmojiSettingsSupports Einstellungen bezüglich Emojis.
Rechtliche Grundlage
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
Ort der Verarbeitung
10711 Berlin
Cookie Consent Manager CCM19
Herausgeber
Thoran GmbH
Beschreibung
Dient zur Speicherung der Cookie-Einwilligung - welche Cookies gesetzt werden dürfen. Der Status der Cookie-Einstellungen kann für Sie festgelegt werden. Die Daten werden in Kategorien gespeichert.
Link zur Datenschutzerklärung
https://erikthoran.de/datenschutz/
Local Storage:
Name Lebensdauer Beschreibung
ccm_consent 1 Jahr Wird verwendet, um die Cookie-Zustimmungsvereinbarung zu speichern, die angibt, welche Cookies gesetzt werden können.
Rechtliche Grundlage
Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO
Ort der Verarbeitung
10711 Berlin
Analyse / Statistiken
Google Analytics
Herausgeber
Google Ireland Limited
Beschreibung
Google Analytics ist ein Webanalysetool, das Websitebesitzern hilft, die Interaktionen der Nutzer auf ihrer Website zu verstehen und zu analysieren. Es sammelt Daten über Websitebesuche, darunter Informationen darüber, wie Nutzer auf eine Website gelangen (z. B. über Suchmaschinen, soziale Medien oder direkt), wie sie auf der Website navigieren, welche Seiten sie besuchen und wie lange sie auf diesen Seiten verweilen. Diese Informationen werden dann in verschiedenen Berichten dargestellt, die Einblicke in das Nutzerverhalten geben und es Websitebetreibern ermöglichen, ihre Website zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Die Daten werden auch zur Personalisierung und zur effektiven Aussteuerung von Werbeanzeigen genutzt.
Link zur Datenschutzerklärung
https://business.safety.google/privacy/
Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Klickpfad; Datum und Uhrzeit des Besuchs; Standort-Informationen; IP-Adresse; Interaktionsdaten; Nutzungsdaten; Gerätebestriebssystem; Geräteinformationen; Referrer URL; Browser-Typ; Browser-Sprache; Bildschirmauflösung; JavaScript-Support; Besuchte Seiten; Nutzerverhalten; Hostname; Besuchte URL; Downloads; App-Aktualisierungen; Kaufaktivität; Widget-Interaktionen; Flash-Version; IP Adresse; Standortinformationen; Geräte Informationen; Geräteinformation; App-Updates; JavaScript-Unterstützung; Kaufaktivitäten; Browser Informationen;
Zweck der Datenerhebung
Analyse; Marketing; Personalisierung; Remarketing; effektive Aussteuerung von Werbeanzeigen
Cookies:
Name Lebensdauer Beschreibung
_ga 24 Monate Erhebung von Statistik über die Nutzung der Webseite. (Reichweitenmessung)
_gid 24 Stunden ID zur Identifizierung des Benutzers innerhalb von 24 Stunden nach der letzten Aktivität
_gat_gtag_* 1 Minute Dieses Cookie wird verwendet, um Benützer zu unterscheiden.
_gac_* 90 Tage Dieses Cookie enthält Informationen über die Anzeige, auf die Sie geklickt haben.
_gat* 1 Minute Dies wird verwendet, um die Anforderungsrate zu begrenzen.
_dc_gtm_* 1 Minute Dies wird verwendet, um Computer-Nutzer zu unterscheiden.
IDE 1 Jahr Mit dieser ID kann Google Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg identifizieren und ihnen personalisierte Werbung anzeigen.
AMP_TOKEN 30 Sekunden bis 1 Jahr Enthält den Token-Code, der zum Lesen der Client-ID aus dem AMP-Client-ID-Dienst verwendet wird. Durch den Abgleich dieser ID mit der Google Analytics-ID können Nutzer beim Wechsel zwischen AMP- und Nicht-AMP-Inhalten abgleichen. Referenz: https://support.google.com/analytics/answer/7486764?hl=fr
__utma 2 Jahre nach der letzten Aktivität Dieses Cookie ist eines der 4 Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Cookies unterscheiden zwischen Benutzern und Sitzungen. Es wird verwendet, um Statistiken zu wiederkehrenden Besuchern zu berechnen, und wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden.
__utmt* 10 Minuten Dieses Cookie wird verwendet, um die Anforderungsrate des Dienstes zu begrenzen und damit die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites einzuschränken.
__utmb 30 Minuten nach der letzten Aktivität Dieses Cookie ist eines der 4 Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Ein Cookie identifiziert neue Sitzungen und Besuche eines Benutzers. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. Jede Besucheraktivität während der Lebensdauer des Cookies wird als einzelner Besuch gezählt, auch wenn der Besucher die Website verlässt und dann wieder auf diese zurückkehrt. Besuche nach Ablauf der Cookie-Lebensdauer werden als neue Besuche gezählt.
__utmc Ende der Sitzung (Browser) Dieses Cookie ist eines der 4 Kern-Cookies von Google Analytics und verfolgt Benutzeraktionen auf der Website und misst die Leistung der Website. Die meisten Websites verwenden keine Cookies mehr, sind aber immer noch so konfiguriert, dass sie Legacy-Scancode bereitstellen, der auch als Urchin bekannt ist. In älteren Versionen wurde es mit __utmb verwendet, um den Besucher zu identifizieren.
__utmz 6 Monate nach der letzten Aktivität Dieses Cookie ist eines der 4 wichtigsten Cookies, die von Google Analytics gesetzt werden, um das Benutzerverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Das Cookie identifiziert den Ort des Besuchs des Besuchers auf der Website, um den Eigentümer über den Ort des Besuchs des Benutzers auf der Website zu informieren, und wird jedes Mal aktualisiert, wenn die Daten an Google Analytics gesendet werden.
__utmv 2 Jahre nach der letzten Aktivität Wird verwendet, um variable Daten auf der Ebene der einzelnen Besucher zu speichern. Dieses Cookie wird erstellt, wenn der Entwickler die Methode _setCustomVar mit benutzerdefinierten Variablen auf Besucherebene verwendet. Dieses Cookie wird auch für die veraltete Methode _setVar verwendet. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden.
__utmx 18 Monate Dieses Cookie ist mit dem Google Website Optimizer verknüpft. Es wird verwendet, um zwei Varianten einer Webseite zu unterscheiden, die den Besuchern im Rahmen eines A/B-Split-Tests präsentiert werden können.
__utm* 18 Monate Wird verwendet, um zu bestimmen, wann ein A/B- oder multivariater Benutzerbeteiligungstest endet
_swag_ga_ga* n.a. Die verwendeten Cookies weisen dem Website-Besucher eine Kennung zu und ermitteln statistische Daten über den Besuch des Website-Besuchers auf der Website. Dies wird verwendet, um den Benutzern angezeigte Werbung zu personalisieren.
__utmd n.a. Dieser Cookie-Name scheint mit dem Google Analytics-Dienst verknüpft zu sein, der es Websitebesitzern ermöglicht, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Websiteleistung zu messen. Google dokumentiert dies jedoch derzeit nicht.
__utmo n.a. Dieses Cookie aktiviert die Funktionalität von Google Analytics.
__gads 13 Monate Wird gesetzt um Anzeigenschaltung oder Retargeting zu ermöglichen.
_gd* Session Speichert einen Zeitstempel des Nutzers.
_ga_* 2 Jahre Wird verwendet, um den Sitzungsstatus abzurufen.
_gcl_gb 1 Jahr Der _gcl-Cookie-Wert enthält eine Versionsnummer, gefolgt von einem Zeitstempel und Kampagneninformationen im Format des GCLID-Werts.
Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Sonstiges
Google Maps
Herausgeber
Google Ireland Limited
Beschreibung
Wir haben Karten von Google Maps integriert, um Ihnen ein besseres Surferlebnis auf unserer Website zu bieten.
Link zur Datenschutzerklärung
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Welche Daten werden erhoben?
Datum und Uhrzeit des Besuchs; Standort-Informationen; IP-Adresse; Nutzungsdaten; URL; Suchbegriffe; Geografischer Standort; IP Adresse; Nutzung des eingebetteten Kartendienstes (Klicks, Verschiebung der Kartenansicht, etc.); URLs
Zweck der Datenerhebung
Inhalte ausliefern; Bereitstellung von Schriftarten; Verbesserung des Dienstes; Karten anzeigen; Personalisierung; Inhalt anzeigen; Social Media; Website-Sicherheit; Anzeigen der Karten ; Verbesserung der Google Produkte und Service ; Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten
Cookies:
Name Lebensdauer Beschreibung
NID 15778800 Dieses Cookie speichert Informationen über Benutzereinstellungen und Informationen über Google Maps.
Local Storage:
Name Lebensdauer Beschreibung
goog_pem_mod persistent Wird verwendet, um Daten über das Gerät und das Verhalten eines Besuchers an Google Analytics zu senden. Verfolgen Sie Besucher über alle Geräte und Marketingkanäle hinweg.
Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union